Familie
Korbblütler (Asteraceae)
Herkunft
Europa, West- und Mittelasien
Blütezeit
Mai bis Juni
Eigenschaften
Die Pflanze besitzt krampflösende, entzündungshemmende, verdauungsfördernde, beruhigende und blähungstreibende Eigenschaften.
Gesundheit
Einsatz als Tee gegen verschiedene Verdauungsbeschwerden, etwa Gastristis, Blähungen und Koliken, aber auch bei Blasenleiden oder Beschwerden der Galle.
Kamille bei Pferden
Für Pferde ist eine Stärkung des Verdauungstraktes durchaus anzuraten. Damit stärkt man die Verwertung im Magen-Darm-Trakt, wobei die Kamille auch in Kombination mit anderen Pflanzen durchaus hilfreich sein kann. <des weitern kann die Kamille in Mischungen auch mögliche unerwünschte Einflüsse anderer Pflanzen gleich mit abfangen: So macht die Kamille z.B. in Mischungen für den Magen- und Darmbereich mit vielen Gerbstoffen Sinn, welche den Magen reizen könnten oder auch ein starker Kamillentee zur Verbesserung des äußerlichen Hautbildes kann Verwendung finden. Wichtig ist zu wissen, ob Ihr Pferd eventuell eine Korbblütlerallergie hat!
Zusammensetzung
Kamillenblüten (Matricaria recutita) ganz ohne Zusätze
Anwendung
Als Tee: 1 TL auf eine Tasse heißes Wasser
Ergänzungsfutter: 25 bis 50 g täglich über das Futter geben
9,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen