Familie
Rosengewächse
Herkunft
Europa, Westsibirien
Blütezeit
Juni bis September
Eigenschaften
Sie fördern die Wundheilung, denn Ihr hoher Vitamin C-Gehalt wirkt antibiotisch, die Fruchtsäuren haben adstringierende (zusammenziehende) Eigenschaften. Vitamin K fördert die Blutgerinnung. Äußere Wunden verheilen schnell und sauber. zudem wirken sie antioxidativ und entzündungshemmend. Die hohe Konzentration an Flavonoiden und Vitamin C stoppt freie Radikale, schützt die Zellen und kann daher Blasen, Nieren, Hals und Zahnfleischentzündungen lindern. Die Himbeerblätter stärken das Immunsystem durch ihr Vitamin C und die sekundären Pflanzenstoffe wirken antibakteriell, antiviral und beugen daher Erkältungskrankheiten vor. Infektionen und Entzündungen begleitendes Fieber wird gesenkt.
Verwendung bei Pferden
Aufgrund ihres Gehaltes an Gerbstoffen werden Himbeerblätter gern als sanfte Pflanze zur Stärkung einer natürlich ruhigen Verdauung eingesetzt. Für Pferde verwendet man sie lieber - als die bekannteren Brombeerblätter, weil Brombeerblätter im geschnittenen Zustand noch feine Dornen beinhalten und daher weniger geeignet sind.
Zusammensetzung
Himbeerblätter (Rubus idaeus) getrocknet und geschnitten
Anwendung
Als Tee: 0,5 - 1 TL aufbrühen, 15 Minuten ziehen lassen
Futterzusatz: 10 - 25 g/ Tag pur als Zugabe im Futter
6,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen